Zweck

Der Zweck dieser Verfahren besteht darin, den Betrieb von Laserschneidmaschinen zu standardisieren, die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, die ordnungsgemäße Funktion der Geräte aufrechtzuerhalten und Unfälle zu verhindern.

Geltungsbereich

Diese Verfahren gelten für alle Bediener und Wartungsmitarbeiter, die in dieser Einrichtung mit Laserschneidmaschinen arbeiten.

Grundlegende Sicherheitsvorkehrungen für den Betrieb

Personalqualifikation

  • Bediener müssen eine professionelle Schulung erhalten und mit dem Aufbau, der Leistung, dem Betriebssystem und den Sicherheitsvorkehrungen der Laserschneidmaschine vertraut sein. Ungeschultem oder unqualifiziertem Personal ist die Bedienung der Geräte strengstens untersagt.

Schutzausrüstung

  • Die Bediener müssen geeignete Schutzausrüstung , einschließlich Schutzbrille, Schutzkleidung und Handschuhe, tragen, um eine direkte Einwirkung des Lasers auf Haut und Augen zu verhindern.

Gerätestatus

  • Es ist verboten, das Gerät über seine Nennkapazität oder Leistungsgrenzen hinaus zu verwenden , und die Bediener müssen die in der Bedienungsanleitung des Geräts angegebenen Richtlinien befolgen.

Warnsignale

  • An den Geräten angebrachte Warnschilder und Typenschilder dürfen nicht verändert oder beschädigt werden. Es ist darauf zu achten, dass alle Sicherheitshinweise gut sichtbar bleiben.

Arbeitsdisziplin

  • Bediener müssen die Arbeitsdisziplin strikt einhalten. Es ist nicht gestattet, den Arbeitsplatz ohne Erlaubnis zu verlassen , die Aufgabe anderen anzuvertrauen oder während des Betriebs nicht mit der Arbeit zusammenhängende Tätigkeiten auszuführen. Die Maschine darf nur in Anwesenheit des Bedieners bedient werden, und Nichtbedienern ist das Berühren von Tasten oder Geräten untersagt .

Sicherheitseinrichtungen

  • Sämtliche Sicherheitsschutzeinrichtungen (z. B. Schutztüren, Not-Aus-Schalter, Verriegelungsvorrichtungen) müssen intakt bleiben und dürfen nicht entfernt, verändert oder außer Kraft gesetzt werden.

Brandschutzmaßnahmen

  • Feuerlöscher sollten in Reichweite platziert werden. Schalten Sie den Laser oder den Lichtverschluss aus, wenn Sie ihn nicht verwenden, und vermeiden Sie es, brennbare Materialien in der Nähe des ungeschützten Laserstrahls zu platzieren .

Ausrüstung und Werkzeuge

  • Bediener müssen mit der Leistung und dem Aufbau der für ihre Aufgaben verwendeten Werkzeuge und Hebezeuge vertraut sein. Stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass die Sicherheitsschutzvorrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind .

Vorbereitung vor der Operation

Schutzausrüstung tragen

  • Tragen Sie vor dem Betrieb der Maschine die gesamte erforderliche persönliche Schutzausrüstung ordnungsgemäß.

Umweltinspektion

  • Stellen Sie sicher, dass sich in der Umgebung keine brennbaren oder explosiven Materialien , Hindernisse oder andere Sicherheitsrisiken befinden. Die Umgebung muss sauber , sicher und gut belüftet sein.

Geräteinspektion

  • Führen Sie eine gründliche Inspektion der Ausrüstung mithilfe des „Täglichen Inspektionsformulars für Laserschneidmaschinen“ durch. Dazu gehört die Überprüfung der Luft-, Wasser-, Strom- und optischen Systeme, die Sicherstellung, dass die Befestigungselemente fest sitzen, und die Überprüfung der Flexibilität beweglicher Teile.

Gasinspektion

  • Überprüfen Sie Gasart, Reinheit und Druck und stellen Sie sicher, dass die Rohrleitungen dicht sind. Stellen Sie sicher, dass der Eingangsdruck bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet, wie z. B.:
    • Stickstoff : Max. 3,0 MPa (30 bar)
    • Sauerstoff : Max. 1,0 MPa (10 bar)
    • Luft : Max. 0,8 MPa (8 bar)

Anfahren und Vorwärmen

  • Schalten Sie die Geräte der Reihe nach ein, beginnend mit dem Kühler, der Luftpumpe, der Werkbankplatte und schließlich dem Laserschalter. Führen Sie nach dem Start einen Leerlauflauf durch, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie mit dem Schneidvorgang fortfahren.

Betriebsablauf

Materialvorbereitung

  • Überprüfen Sie die Materialparameter (z. B. Materialtyp, Dicke, Größe) und wählen Sie geeignete Schneidparameter (Geschwindigkeit, Laserleistung, Luftdruck, Düsenhöhe, Fokusposition usw.) aus.
  • Fixieren Sie das Material fest auf dem Schneidetisch, um ein Verrutschen während des Schneidevorgangs zu verhindern.

Programmeinstellung

  • Öffnen Sie die Schneidesoftware und importieren Sie die Schnittzeichnungen . Überprüfen Sie, ob Zeichnungsgröße, Grafiken, Startpunkt und Einführlinien korrekt sind.
  • Richten Sie Schnittparameter wie Schnittpfad, Werkzeugpfadsortierung und Verarbeitungsmethoden basierend auf den Material- und Prozessanforderungen ein.

Geräte-Debugging

  • Überprüfen Sie den Luftstrom , indem Sie auf die Luftblastaste klicken, um sicherzustellen, dass der Luftweg frei ist.
  • Bewegen Sie den Schneidkopf in den Schneidbereich und überprüfen Sie den Schneidbereich mithilfe der Border-Walking-Funktion .
  • Führen Sie einen Probelauf mit einem neuen Programm durch, um zu überprüfen, ob es ordnungsgemäß ausgeführt wird.

Beginnen Sie mit dem Schneiden

  • Nachdem Sie die Vorbereitungen bestätigt haben, drücken Sie die Starttaste, um mit dem Schneiden zu beginnen. Überwachen Sie während des Betriebs den Schneidvorgang genau über den Kontrollbildschirm hinsichtlich Schnittgeschwindigkeit, Laserleistung, Gasdurchflussrate und Schnittqualität. Seien Sie darauf vorbereitet, die Maschine bei Bedarf jederzeit anzuhalten oder zu stoppen .

Prozessüberwachung

  • Beobachten Sie den Betrieb der Maschine kontinuierlich und achten Sie dabei auf die Geräusche der Maschine , die Anzeigen auf dem Display und die Statusleuchten . Stoppen Sie die Maschine sofort, wenn Sie Anomalien feststellen.
  • Berühren Sie während des Betriebs keine beweglichen Teile wie Schneidkopf oder Führungsschienen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie das Platzieren von brennbaren Materialien in der Nähe des Schneidbereichs, um Brände durch Funkenbildung beim Schneidvorgang zu verhindern.

Umgang mit besonderen Situationen

  • Wenn Probleme wie Lichtbogenunterbrechungen , hängende Schlacke oder unvollständige Schnitte auftreten, unterbrechen Sie den Vorgang und überprüfen Sie das System auf mögliche Probleme wie falsche Parameter, Düsenverstopfungen oder unzureichenden Gasfluss.
  • Bei unbekannten Materialien sollten Probeschnitte mit niedriger bis hoher Leistungseinstellung durchgeführt werden, die Wirkung beobachtet und die Parameter bei Bedarf angepasst werden.

Wartung nach der Operation

Geräteabschaltung

  • Schalten Sie die Laserschneidmaschine und die Zusatzgeräte gemäß den Betriebsanweisungen nacheinander aus. Stellen Sie sicher, dass der Schneidkopf auf seinen höchsten Punkt bewegt wird, und stoppen Sie die X- und Y-Achsen in einer sicheren Position.
  • Nach einer kurzen Wartezeit (3 Minuten) Laser und Zusatzgeräte ausschalten . Schlüsselschalter ausschalten und Schlüssel zur sicheren Aufbewahrung mitnehmen .

Reinigungsarbeiten

  • Reinigen Sie den Arbeitsbereich , indem Sie Abfallmaterialien und Rückstände vom Schneidetisch entfernen. Stapeln Sie Werkstücke, Platten und Abfallmaterialien bei Bedarf ordentlich.

Wartung der Ausrüstung

  • Führen Sie tägliche Wartungsarbeiten durch, einschließlich der Reinigung der Maschinenoberfläche, der Führungsschienen und der Getriebeteile. Überprüfen Sie den Verschleiß der Komponenten und ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile.
  • Bewegliche Teile (Führungsschienen, Getriebe) vierteljährlich reinigen und schmieren . Wasserqualität im Kühler regelmäßig prüfen und bei Bedarf austauschen.

Sicherheitsinspektion

  • Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen an der Maschine auf ihren einwandfreien Zustand. Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Bauteile umgehend.

Umgang mit anormalen Situationen

Geräteausfall

  • Bei ungewöhnlichen Ereignissen wie ungewöhnlichen Geräuschen, Rauch oder Alarmen drücken Sie sofort den Not-Aus-Schalter . Starten Sie die Maschine erst neu, wenn sie von einem qualifizierten Techniker überprüft und repariert wurde.

Brandunfälle

  • Im Brandfall sofort die Stromversorgung unterbrechen . Feuerlöscher (Trockenpulver oder CO₂) in der Nähe verwenden, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Bei einem größeren Brand sofort die Notrufnummer 119 anrufen und das Personal evakuieren.

Personenschäden

  • Bei einer Verletzung das Gerät sofort stoppen und Erste Hilfe leisten (z. B. Blutung stoppen, Verband anlegen). Für medizinische Hilfe den Notdienst (120) anrufen .

Aus- und Weiterbildung

Schulung neuer Mitarbeiter

  • Alle neuen Mitarbeiter müssen eine Sicherheitsschulung zum Betrieb von Laserschneidmaschinen absolvieren, bevor ihnen Aufgaben zugewiesen werden. Sie müssen die Funktionsprinzipien, Methoden und Sicherheitsvorkehrungen der Maschine verstehen und relevante Prüfungen bestehen.

Regelmäßiges Training

  • Organisieren Sie regelmäßige Schulungen für Bediener, um ihr Sicherheitsbewusstsein und ihre betrieblichen Fähigkeiten zu verbessern. Zu den Schulungsthemen gehören Sicherheitsprotokolle, Wartungskenntnisse und Fallstudien vergangener Unfälle.

Notfallübungen

  • Führen Sie regelmäßig Notfallübungen durch (z. B. Evakuierung im Brandfall, Erste Hilfe bei elektrischen Schlägen), um die Reaktionsfähigkeit der Mitarbeiter im Notfall zu verbessern.

Sorgen Sie mitPendstar für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebs!

Als vertrauenswürdiger Marktführer für ​Laserschneiderteile und Verbrauchsmaterialien​ seit über 20 Jahren liefern wir ​100 % echte Originalersatzteile​ mit 3-tägigem Versand aus unseren weltweiten Lagern. In Zusammenarbeit mit ​RAYCUS, BOCHU, MAX, WSX und über 30 weiteren Top-Marken garantieren wir ​Kompatibilität, Qualität und schnelle Lösungen​ für jede Reparatur. Egal, ob Sie in den ​USA, Deutschland, Italien, der Türkei, Brasilien oder anderswo sind, unsere ​lokalen Serviceteams​ bieten rund um die Uhr Wartung vor Ort oder Ferndiagnose.

Benötigen Sie dringend Unterstützung? Kontaktieren Sie jetzt unsere lokalen Teams oder vereinbaren Sie eine Online-Beratung .

Kaufen Sie noch heute zuverlässige Teile →​ | ​Holen Sie sich fachkundige Hilfe →

Mit 20 Jahren Erfahrung im Laserbereich – Ihr zuverlässiger Partner für Präzisionsschneidlösungen.

Abschluss

Die Einhaltung dieser Sicherheitsverfahren ist für den sicheren und effizienten Betrieb von Laserschneidmaschinen von größter Bedeutung. Durch Befolgen dieser Richtlinien können wir das Unfallrisiko erheblich verringern, das Wohlbefinden der Bediener schützen und einen langfristig zuverlässigen Betrieb der Geräte sicherstellen. Es liegt in der Verantwortung jedes Bedieners und des entsprechenden Personals, diese Verfahren strikt einzuhalten und das Sicherheitsbewusstsein bei der täglichen Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Diese Verfahren sollten außerdem regelmäßig überprüft und verbessert werden, um sie an neue Gerätemodelle, technologische Fortschritte und Sicherheitsanforderungen anzupassen.


Sie haben Schwierigkeiten, die richtigen Laserteile auszuwählen? Oder möchten Sie mehr wissen?

Unsere über 20-jährige Erfahrung in der Laserindustrie stellt sicher, dass Sie personalisierte Empfehlungen für die richtige Lösung erhalten.