Überblick
Faserlaserschneider sind in der schnelllebigen Welt der modernen Industrie zu unverzichtbaren Geräten geworden. Von der filigranen Gravur in der Schmuckindustrie bis hin zur komplizierten Metallbearbeitung im Automobilsektor sind diese Maschinen hauptsächlich auf ein ausgeklügeltes System mechanischer Komponenten angewiesen, um die hochpräzisen Schnitte zu erzeugen, die für eine breite Palette von Anwendungen erforderlich sind. Die unbesungenen Helden der Faserlaserschneider sind die mechanischen Komponenten wie Zahnräder, Schieber und Untersetzungsgetriebe. Zusammen garantieren sie, dass sich der Schneidkopf mit perfekter Genauigkeit bewegt und digitale Muster in exakt geschnittene reale Objekte verwandelt.
Diese Komponenten leiden jedoch unter den Strapazen ihres Einsatzes in stark beanspruchten Umgebungen. Sie sind Tag für Tag ständiger Belastung, Reibung und Vibration ausgesetzt. Selbst geringer Verschleiß kann zu großen Problemen führen, die den Schneidvorgang stören. Kleine mechanische Ausfälle mögen auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, können jedoch weitreichende Auswirkungen haben. Beispielsweise kann ein scheinbar kleiner Getriebefehler den gesamten Schneidweg durcheinanderbringen. Ausgefallene Zahnräder können dazu führen, dass der Schneidkopf vom Kurs abkommt, was zu ungleichmäßigen oder fehlerhaften Schnitten führt. Neben der Verschlechterung der Qualität des Endprodukts führen verlorene Materialien und Nacharbeit zu höheren Herstellungskosten. Die reibungslose Bewegung des Schneidkopfes kann auch durch falsch platzierte Schieber beeinträchtigt werden. Ungleichmäßige Schnitte und geringere Effizienz sind die Folge eines ruckartigen oder ungleichmäßigen Schneidkopfbewegungsvorgangs. Dies kann die Gesamtleistung verringern und die Fertigungslinie verlangsamen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich der häufigen mechanischen Ausfälle bewusst zu sein und zu wissen, wie man sie sofort behebt. Es geht nicht nur darum, Probleme zu beheben, wenn sie auftreten; es geht auch darum, die Leistung und Lebensdauer von Faserlaserschneidern zu erhalten, damit Ihr Unternehmen profitabel und effizient weiterläuft.
Fehler 1: Riss am Getriebe
Die Arbeitspferde, die die Bewegung und den Betrieb von Faserlaserschneidern antreiben, sind Zahnräder. Sie sind dafür verantwortlich, die Kraft vom Motor zu verschiedenen Elementen der Maschine zu übertragen, damit sich der Schneidkopf mit der erforderlichen Geschwindigkeit und Genauigkeit bewegen kann. Zahnräder verschleißen jedoch mit der Zeit, was größtenteils auf ihr ständiges Ein- und Ausrasten sowie auf die hohe Belastung in der Umgebung zurückzuführen ist.
Probleme
- Das Auftreten von zackigen oder ungleichmäßigen Schnitten ist einer der offensichtlichsten und verräterischsten Hinweise auf Zahnradverschleiß. Die reibungslose Kraftübertragung wird beeinträchtigt, wenn Zahnräder verschleißen. Der Schneidkopf verliert dadurch seine konstante, geradlinige Bewegung. Vielmehr kann er ruckeln oder von der beabsichtigten Richtung abweichen, wodurch raue oder krumme Schnitte entstehen. Dies ist besonders beim Schneiden kleiner Objekte oder wenn hochpräzise Schnitte erforderlich sind, offensichtlich.
- Eine weitere häufige Beschwerde ist das Auftreten von seltsamen oder schleifenden Geräuschen während des Betriebs. Die Zähne der Zahnräder nutzen sich ab und werden entweder beschädigt, uneben oder splittern sogar. Die Zähne werden dadurch abrasiver, was zu einem schleifenden Geräusch führt. In Ihrer Werkstatt möchten Sie dies nicht hören, da es ganz offensichtlich ist, dass die Zahnräder nicht richtig funktionieren. Sollten Sie dieses Geräusch bemerken, müssen Sie es unbedingt weiter untersuchen, um größere Schäden zu vermeiden.
Lösungen
- Es ist am besten, verschlissene Zahnräder nach Möglichkeit auszutauschen. Es ist jedoch nicht so einfach, wie einfach ein Zahnrad durch ein anderes zu ersetzen. Die Ersatzzahnräder müssen genau auf das jeweilige Modell und die Spezifikationen Ihres Faserlaserschneiders abgestimmt sein. Verschiedene Maschinen haben unterschiedliche Zahnradanforderungen; daher kann die Verwendung der falschen Zahnräder viel mehr Probleme verursachen. Normalerweise hat der Hersteller oder ein zuverlässiger Ersatzteilhändler die richtigen Ersatzzahnräder vorrätig.
- Nach dem Austausch der Zahnräder ist die Schmierung von entscheidender Bedeutung. Die Verringerung der Reibung zwischen den Zahnrädern und den Schienen hängt von der Schmierung der Schienen ab. Dies sorgt nicht nur für eine gleichmäßigere Bewegung, sondern verhindert auch weiteren Verschleiß. Es gibt verschiedene Arten von Schmiermitteln auf dem Markt. Daher ist es wichtig, das vom Hersteller der Maschine empfohlene Schmiermittel zu verwenden. Einige Schmiermittel bieten besseren Schutz und eine länger anhaltende Leistung, insbesondere bei stark beanspruchten Anwendungen wie Faserlaserschneidern.
- Neben der Schmierung ist eine vollständige Reinigung der Schienen unerlässlich. Beim Schneiden können sich Metallspäne und Abfälle auf den Schienen ansammeln. Die Zahnräder und andere Komponenten können schneller verschleißen, da diese Partikel wie Schleifpapier wirken. Entfernen Sie den Schmutz mit einem trockenen, sauberen Tuch. Verwenden Sie für hartnäckigeren Schmutz oder Dreck eine speziell entwickelte Reinigungslösung, die für die in den Schienen verwendeten Materialien sicher ist. Um eine schmutzfreie Umgebung für den Betrieb der Zahnräder zu gewährleisten, achten Sie darauf, jede Ecke und jeden Winkel zu reinigen.
Fehler 2: Slider-Ausrichtung
Die präzise und reibungslose Bewegung des Schneidkopfes entlang der Schienen wird durch Gleitstücke ermöglicht. Sie dienen als Führung, um sicherzustellen, dass sich der Schneidkopf genau dorthin bewegt, wo er hin muss. Gleitstücke können jedoch den gesamten Schneidvorgang durcheinanderbringen, wenn sie falsch ausgerichtet sind.
Probleme
- Die Ursache für eine Fehlausrichtung des Schlittens sind häufig lose Kupplungen. Mit der Zeit lösen sich die Verbindungen durch die ständigen Vibrationen der Maschine nach und nach. Eine Fehlausrichtung entsteht durch eine instabile Verbindung zwischen Schlitten und Schiene, wenn die Kupplungen lose sind. Dies kann dazu führen, dass sich der Schlitten wild bewegt und somit die Position des Schneidkopfes beeinflusst wird.
- Eine weitere häufige Ursache für eine Fehlausrichtung des Schiebers sind verbogene Schienen. Eine Reihe von Faktoren kann dazu führen, dass sich Schienen verbiegen, darunter langfristige Belastung, fehlerhafte Installation oder unbeabsichtigte Unfälle. Der Schieber kann auf nicht geraden Schienen nicht reibungslos laufen. Er könnte stecken bleiben oder sich ungleichmäßig bewegen, wodurch der Schneidkopf vom Kurs abkommt. Dies kann zu minderwertiger Qualität und fehlerhaften Schnitten führen.
Lösungen
- Das Ausrichten der Schieber erfordert sowohl Genauigkeit als auch geeignete Werkzeuge. Die genaue Ausrichtung der Schieber kann zunächst mit Messuhren gemessen werden. Messuhren sind hochpräzise Messwerkzeuge und können selbst kleinste Fehlausrichtungen erkennen. Durch mehrere Messungen an mehreren Stellen entlang des Schiebers können Sie den Grad und die Richtung der Fehlausrichtung ermitteln.
- Passen Sie die Position des Schiebers je nach den Messungen vorsichtig an, bis er genau auf der Schiene ausgerichtet ist. Dies kann die Verwendung von Unterlegscheiben erfordern, um kleine Änderungen vorzunehmen, oder das Lösen und erneute Festziehen von Schrauben. Ziehen Sie die Kupplungen mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den empfohlenen Spezifikationen fest, nachdem sich der Schieber in der richtigen Position befindet. Indem ein Drehmomentschlüssel sicherstellt, dass die Kupplungen mit der richtigen Kraft angezogen werden, hilft er zu verhindern, dass sie sich erneut lösen.
- Oft ist der beste Ansatz, gebogene Schienen zu ersetzen. Gebogene Schienen können nicht zufriedenstellend begradigt werden; daher kann der Versuch, sie zu korrigieren, weitere Probleme verursachen. Die Installation einer neuen Schiene garantiert, dass der Schneidkopf präzise bleibt und die Gleiter problemlos gleiten können. Wählen Sie Schienen, die mit Ihrem Faserlaserschneider kompatibel sind, und halten Sie sich sorgfältig an die Installationsrichtlinien.
Fehler 3: Vibration reduzieren
Bei Faserlaserschneidern helfen Getriebe dabei, die Motordrehzahl und das Drehmoment zu regulieren. Sie sind unbedingt erforderlich, um sicherzustellen, dass sich der Schneidkopf mit der richtigen Kraft und Geschwindigkeit bewegt. Andererseits kann die Schnittqualität stark beeinträchtigt werden, wenn das Getriebe vibriert.
Probleme
- Eines der auffälligsten Anzeichen für Vibrationen des Reduzierstücks sind wellige Schnitte. Der Schneidkopf erfährt Vibrationen vom Reduzierstück, wodurch er sich ungleichmäßig bewegt. Der Schneidkopf erzeugt ein welliges Muster statt gerader, sauberer Schnitte. Dies ist besonders deutlich beim Schneiden langer, gerader Linien oder bei Materialien, die große Genauigkeit erfordern.
- Ein weiterer offensichtlicher Hinweis auf eine Fehlfunktion eines Reduzierstücks ist zu viel Lärm. Es ist ein Warnsignal, wenn Sie aus dem Bereich des Reduzierstücks ein seltsames Klopfen, Schütteln oder Klappern hören. Diese Geräusche deuten darauf hin, dass im Inneren des Reduzierstücks etwas nicht stimmt und können das Ergebnis einer Reihe von Problemen sein, darunter fehlerhaftes Spiel, abgenutzte Lager oder lose Komponenten.
Lösungen
- Die Überprüfung der Befestigungsschrauben ist der erste Schritt bei der Behebung von Vibrationen des Untersetzungsgetriebes. Das Untersetzungsgetriebe kann bei losen Befestigungsschrauben wackeln. Das Anziehen der Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf das richtige Maß ist hilfreich. Dies verringert die Vibrationen und hilft, das Untersetzungsgetriebe an Ort und Stelle zu fixieren. Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben; selbst eine lose Schraube kann zu Problemen führen.
- Das Befolgen der Herstellerempfehlungen ist entscheidend für die Neukalibrierung des Spiels nach dem Anziehen der Schraube. Der Abstand zwischen den Zahnrädern im Untersetzungsgetriebe – also das Spiel – bestimmt, ob das Spiel zu groß oder zu klein ist. Das Befolgen der Herstellerempfehlungen hilft Ihnen, das Spiel auf das richtige Maß zu ändern, wodurch ein einwandfreier Betrieb gewährleistet und die Schnittqualität verbessert wird.
Fehler 4: Kugelumlaufspindelspiel
Als wesentlicher Bestandteil des Mechanismus des Faserlaserschneiders übersetzen Kugelumlaufspindeln Drehbewegungen in lineare Bewegungen. Sie steuern die genaue Bewegung des Schneidkopfes in der Z-Achse (auf und ab) sowie gelegentlich in anderen Achsen. Spiel in der Kugelumlaufspindel kann jedoch zu fehlerhaften Schnitten und Positionierungsproblemen führen.
Probleme
- Das Spiel einer Kugelumlaufspindel entsteht meist durch verschlissene Kugellager. Die Kugellager leiden mit der Zeit unter ständiger Reibung und übermäßiger Beanspruchung. Der Abstand zwischen Kugelumlaufspindel und Mutter vergrößert sich mit der Abnutzung der Lager. Dieser zusätzliche Raum ermöglicht Bewegungen, die im Steuerungssystem nicht berücksichtigt werden, was zu Spiel führt.
- Dieses Problem wird außerdem noch durch unzureichende Schmierung erheblich verschlimmert. Die Reduzierung der Reibung zwischen den Kugellagern und der Kugelumlaufspindel hängt von der Schmierung ab. Die Lager verschleißen schneller, da sie ohne ausreichende Schmierung mehr Reibung ausgesetzt sind. Dies führt dann zu einem größeren Rückstoß und einer Verschlechterung der Schnittgenauigkeit.
Lösungen
- Als Erstes sollten Sie die Kugellager austauschen, wenn Sie glauben, dass sie abgenutzt sind. Wählen Sie neue Kugellager für Ihre Kugelumlaufspindel, die dem erforderlichen Typ und der erforderlichen Größe entsprechen. Normalerweise finden Sie die genauen Spezifikationen im Handbuch der Maschine oder beim Kontakt des Herstellers.
- Tragen Sie nach dem Lagerwechsel hochviskoses Öl auf. Hochviskoses Fett sorgt für eine hervorragende Schmierung und weniger Reibung zwischen den Lagern und der Kugelumlaufspindel. Dies erhöht die Schnittpräzision und trägt zur Verringerung der Reaktion bei. Für eine optimale Leistung verteilen Sie das Fett gleichmäßig auf den Lagern und der Kugelumlaufspindel.
Vorbeugende Maßnahmen
Alle drei Monate Schmierung
Ein proaktiver Ansatz zur Vermeidung mechanischer Ausfälle besteht darin, alle mechanischen Komponenten vierteljährlich schmieren zu lassen. Damit Zahnräder, Schieber, Untersetzungsgetriebe und Kugelumlaufspindeln reibungslos funktionieren, sind sie auf die richtige Schmierung angewiesen. Durch regelmäßiges Schmieren können Sie die Reibung verringern, den Verschleiß mindern und die Lebensdauer dieser Komponenten verlängern.
Verwenden Sie die Schmiermittel, die der Hersteller der Maschine empfiehlt. Es ist wichtig, für jedes Teil das richtige Schmiermittel zu verwenden, da verschiedene Komponenten unterschiedliche Arten erfordern können. Während beispielsweise Schieber ein Schmiermittel mit guten Antihafteigenschaften benötigen, benötigen manche Zahnräder möglicherweise ein Hochdruckschmiermittel, um den großen Kräften während des Betriebs standzuhalten.
Ausrichten von Schecks
Die Aufrechterhaltung der Genauigkeit Ihres Faserlaserschneiders hängt von konsistenten Ausrichtungstests ab. Um die Ausrichtung von Schiebern und anderen beweglichen Komponenten zu überprüfen, verwenden Sie Ausrichtungsinstrumente wie Messuhren. Eine Fehlausrichtung kann zu falschen Schnitten sowie vorzeitigem Verschleiß der Komponenten führen.
Sie können Probleme erkennen und beheben, bevor sie schwerwiegend werden, indem Sie die Ausrichtung regelmäßig überprüfen. Ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, um die Komponenten zu korrigieren, wenn Sie Anzeichen einer Fehlausrichtung feststellen, darunter seltsame Geräusche oder ungleichmäßige Schnitte. Dadurch wird eine exakte Bewegung des Schneidkopfes und eine hohe Schnittqualität gewährleistet.
Schwingungsüberwachung
Ein cleverer Ansatz, um frühzeitigen Verschleiß oder Fehlausrichtungen an mechanischen Komponenten zu erkennen, ist die Überwachung mit Vibrationssensoren. Selbst kleinste Vibrationen, die durch falsch ausgerichtete Untersetzungsgetriebe, abgenutzte Zahnräder oder andere mechanische Fehler verursacht werden, können von Vibrationssensoren erkannt werden.
Durch die Überwachung der Vibrationen können Sie proaktiv handeln, bevor das Problem ernster wird. Wenn der Vibrationssensor beispielsweise einen Anstieg der Vibrationen im Getriebebereich erkennt, können Sie die Zahnräder auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf austauschen. Auf lange Sicht können Sie so teure Reparaturen und Ausfallzeiten vermeiden.
Sorgen Sie mitPendstar für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebs!
Als vertrauenswürdiger Marktführer für Laserschneiderteile und Verbrauchsmaterialien seit über 20 Jahren liefern wir 100 % echte Originalersatzteile mit 3-tägigem Versand aus unseren weltweiten Lagern. In Zusammenarbeit mit RAYCUS, BOCHU, MAX, WSX und über 30 weiteren Top-Marken garantieren wir Kompatibilität, Qualität und schnelle Lösungen für jede Reparatur. Egal, ob Sie in den USA, Deutschland, Italien, der Türkei, Brasilien oder anderswo sind, unsere lokalen Serviceteams bieten rund um die Uhr Wartung vor Ort oder Ferndiagnose.
Benötigen Sie dringend Unterstützung? Kontaktieren Sie jetzt unsere lokalen Teams oder vereinbaren Sie eine Online-Beratung .
Kaufen Sie noch heute zuverlässige Teile → | Holen Sie sich fachkundige Hilfe →
Mit 20 Jahren Erfahrung im Laserbereich – Ihr zuverlässiger Partner für Präzisionsschneidlösungen.
Abschluss
Die Aufrechterhaltung des Betriebs Ihres Faserlaserschneiders hängt hauptsächlich von der proaktiven Wartung ab. Sie können potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu schwerwiegenden Problemen werden, indem Sie die Komponenten häufig prüfen, schmieren und ausrichten sowie auf Vibrationen achten.
Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Maschine und trägt dazu bei, ihre Schnittgenauigkeit zu erhalten. Ein gut gewarteter Faserlaserschneider spart Ihnen im Laufe der Zeit Zeit und Geld, da er den Bedarf an regelmäßigen Reparaturen verringert und somit Produktionsausfallzeiten begrenzt. Durch die ordnungsgemäße Wartung der mechanischen Komponenten können Sie sicherstellen, dass Ihr Faserlaserschneider optimal läuft, regelmäßig hochwertige Schnitte erzeugt und Ihre Produktionsanforderungen erfüllt. Schenken Sie der vorbeugenden Wartung in Ihrer Werkstatt daher höchste Aufmerksamkeit; das Ergebnis wird ein zuverlässiger und effektiver Faserlaserschneider sein.