Entwickelt von Ingenieuren mit 20 Jahren Erfahrung im Laserbetrieb und -service
Nachdem wir zahllose Personen in der Bedienung und den Fähigkeiten von Laserschneidmaschinen geschult haben, haben wir den Schulungskurs für Laserschneidmaschinen entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, fortgeschrittene Laserschneidtechniken zu beherrschen und in Ihrem Unternehmen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Personalisiert für mehrere Ebenen
Maschinenaufbau und Wartung
- Einführung in die Gesamtmaschinenstruktur
- Austausch des Kühlwassertanks, Reinigung der Staubschutzsiebe, Austausch und Reinigung der Filter
- Wartung des Querträgers
- Einhaltung der Endlagen jeder Achse
- Reinigung der Führungsschienen und Zahnstangen
- Betankungsmethoden und Einstellmethoden des Kraftstofftanks (Sorten der einzelnen Öle)
- Tägliche Reinigung des Geräteaussehens
- Reinigung des Staubschutzgitters der Klimaanlage
- Ölen und Reinigen der Wechseltischkette (bei Maschinen mit Wechseltischen)
Zubehör und Sicherheit
- Einführung in das offizielle Einkaufszentrum und wie man Zubehör kauft
- Verständnis des Wissens über Lasersicherheitsschutz
- Verständnis für die persönliche Sicherheit der Ausrüstung
Prinzip und Funktionsweise
- Einführung in das Laseremissionsprinzip
- Maschine nacheinander ein- und ausschalten
- Funktionen der einzelnen Tasten und Knöpfe auf der Bedienkonsole
- Einführung in die Funktionen der einzelnen Software
- Installation der Schneidesoftware, Einstellung, Backup und Screenshot der Plattformkonfiguration
- Einführung zu den einzelnen Tasten der Handbedienbox
Schneideschritte
- Den Brennpunkt finden und anpassen
- Kalibrierungsmethode des Höhenverstellers
- Konzentrische Ausrichtung des Lasers zur Gasdüse
- Einstellung der Wassertanktemperaturregelung (Sommer- und Wintertemperaturen)
- Methoden zum Ersetzen und Reinigen der Schutzlinse
- Austausch der Kupferdüse und Auswahl der Kupferdüse
- Austausch des Keramikrings
Schneidprozess
- Schnitt mit gemeinsamer Kante
- Unterschiede, Vor- und Nachteile beim Einblasen von Luft, Sauerstoff und Stickstoff
- Methoden zum Abrunden von Ecken, um das Verbrennen von Ecken beim Sauerstoffschneiden zu vermeiden
- Verständnis der Schneidprozessparameter
- Debugging-Methoden verschiedener Plattenparameter-Prozesse (Schwerpunkt Praxis)
- Speichern und Auslesen verschiedener Plattenparameter-Verläufe
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
- Nutzung der Software zur Anzeige von Laseralarminformationen
- Nach der Außerbetriebnahme bei Temperaturen unter Null Grad das Wasser vollständig ablassen oder einen temperaturgeregelten Heizschlauch mit Frostschutz verwenden, um Schäden durch gefrorenes Wasser vorzubeugen
- Methoden zur Verwendung einer Frequenzverdoppelungsplatte zur Überprüfung des Lichtflecks und zur Erkennung von Fotopapier
- Gehen Sie beim Beladen des Wechseltisches mit den Materialien behutsam um (bei Maschinen mit Wechseltischen)
- Vermeiden Sie unbedingt, während des Betriebs Ihre Hände oder Ihren Körper in den Arbeits- und Bewegungsbereich der Maschine zu bringen.
- Bewahren Sie die Holzkiste des Lasers und den Karton des Schneidkopfes sicher auf
Maschinenaufbau und Wartung
- Einführung in die Gesamtmaschinenstruktur
- Austausch des Kühlwassertanks, Reinigung der Staubschutzsiebe, Austausch und Reinigung der Filter
- Wartung der vorderen und hinteren Spannfutter
- Endlagen und Wartung der x-, y-, z-Folgeachsen und Zylinder
- Reinigung der Führungsschienen und Zahnstangen
- Betankungsmethoden und Einstellmethoden des Kraftstofftanks (Sorten der einzelnen Öle)
- Reinigung des Staubschutzes der Klimaanlage und tägliche Reinigung des Geräteäußeren
Zubehör und Sicherheit
- Einführung in das offizielle Einkaufszentrum und wie man Zubehör kauft
- Einstellung des Spannfutterluftdrucks und der Ölmenge
- Verständnis des Wissens über Lasersicherheitsschutz
Prinzip und Funktionsweise
- Maschine nacheinander ein- und ausschalten
- Funktionen der einzelnen Tasten und Knöpfe auf der Bedienkonsole
- Einführung in die Funktionen der Schneidesoftware und Nestingsoftware
- Installation der Schneidesoftware, Einstellung, Backup und Screenshot der Plattformkonfiguration
- Einführung zu den einzelnen Tasten der Handbedienbox
Schneideschritte
- Den Brennpunkt finden und anpassen
- Vor- und Nachteile der B-Achsen-Kalibrierung
- Kapazitätskalibrierung
- Zentriermethoden für verschiedene Rohre
- Kalibrierverfahren für gemeinsame Achsen (Gegenklemmung, Nachführung) und Kalibrierung für die Stanzachse
- Verwenden Sie die Methode des hinteren Spannfutters Luftblasen
- Konzentrische Ausrichtung des Lasers zur Gasdüse
- Einstellung der Wassertanktemperaturregelung (Sommer- und Wintertemperaturen)
- Methoden zum Ersetzen und Reinigen der Schutzlinse
- Austausch der Kupferdüse und Auswahl der Kupferdüse
- Austausch des Keramikrings
Schneidprozess
- Schneideverfahren für U-Stahl, Winkelstahl und I-Träger (Ziehen des Normalvektors)
- Unterschiede, Vor- und Nachteile beim Einblasen von Luft, Sauerstoff und Stickstoff
- Einfluss der Rohrbiegung auf die Schnittgenauigkeit und Abhilfemaßnahmen
- Verwendung der Spannbacken
- Verständnis der Schneidprozessparameter
- Debugging-Methoden für verschiedene Plattenparameter-Prozesse (Schwerpunkt Praxis)
- Speichern und Auslesen verschiedener Plattenparameter-Verläufe
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
- Nach der Außerbetriebnahme das Wasser vollständig ablassen, wenn die örtliche Umgebungstemperatur unter Null Grad liegt, oder ein temperaturgeregeltes Heizrohr mit Frostschutz verwenden, um Schäden durch gefrorenes Wasser vorzubeugen
- Vor- und Nachteile der Vermeidungsfunktion
- Gehen Sie beim Laden vorsichtig mit den Rohren um, um ein Schlagen gegen das Spannfutter und eine Beeinträchtigung der Genauigkeit zu vermeiden.
- Verwenden Sie die Software zum Anzeigen von Laseralarminformationen
- Methoden zur Verwendung einer Frequenzverdoppelungsplatte zur Überprüfung des Lichtflecks und zur Erkennung von Fotopapier
- Vermeiden Sie unbedingt, während des Betriebs Ihre Hände oder Ihren Körper in den Arbeits- und Bewegungsbereich der Maschine zu bringen.
- Schulung vor Ort bei Ihnen im Betrieb.
- Live-Onlinesitzungen mit Fragen und Antworten.
- Selbstgesteuerte Video-Tutorials mit lebenslangem Zugriff.