Einführung

In der komplexen Welt der Faserlaserschneider ist der Stromkreis das Lebenselixier, das die Maschine am Laufen hält. Jeder Fehler im elektrischen System kann erhebliche Produktionsstörungen verursachen, was zu kostspieligen Ausfallzeiten und geringerer Effizienz führt. Daher ist es für Bediener und Wartungsarbeiter von entscheidender Bedeutung, häufige Stromkreisfehler zu erkennen und Abhilfe zu schaffen. In diesem Blogbeitrag werden die fünf häufigsten Stromkreisfehler bei Faserlaserschneidern untersucht und effiziente Methoden vorgestellt, um Ihre Maschine schnell wieder betriebsbereit zu machen.

Fehler Nr. 1: Fehlfunktion der Endschalter

Probleme

Endschalter sind kritische Komponenten in Faserlaserschneidern, da sie dabei helfen, die Bewegung und Position des Schneidkopfes zu steuern. Wenn diese Schalter ausfallen, erhalten die Bediener möglicherweise Warnungen über weiche oder harte Grenzen. Diese Warnungen können den normalen Betrieb des Faserlaserschneiders stören und dazu führen, dass die Maschine abrupt anhält. Darüber hinaus können Koordinatenfehler auftreten, die zu fehlerhaften Schneidpfaden und möglicherweise zu beschädigten Teilen führen. Der Endschalter ist für eine genaue Positionierung von entscheidender Bedeutung. Wenn er ausfällt, weiß der Schneider möglicherweise nicht, wo er sich befindet, was zu Kollisionen oder falschen Schnitten führt.

Ursachen

Für Fehlfunktionen von Endschaltern gibt es einige häufige Ursachen:

  • Sensorverschmutzung: Auf den Sensoren können sich mit der Zeit Staub, Schmutz und Metallspäne ansammeln, wodurch die genaue Positionsbestimmung der Maschine erschwert wird.
  • Verdrahtungsprobleme: Lose Verbindungen, beschädigte Kabel oder Kurzschlüsse können die Signalübertragung stören und so Fehlalarme oder sogar Funktionsverluste verursachen.

Fehlerbehebungen

Um Probleme mit Endschaltern zu beheben, führen Sie diese Schritte aus:

  • Reinigen Sie die Sensoren mit einem weichen, trockenen Tuch oder einer milden Reinigungslösung, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie scheuernde Materialien, die die Sensoren zerkratzen könnten.
  • Koordinaten neu kalibrieren: Nach der Reinigung müssen Sie die Koordinaten über das Bedienfeld oder die Software des Geräts neu kalibrieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig.
  • Verkabelung prüfen: Achten Sie auf sichtbare Schäden an den Kabeln und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen. Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Kabel oder Anschlüsse.

Fehler Nr. 2: Motorüberlastung

Probleme

Motorüberlastungen sind ein großes Problem, das die Bewegung des Schneidkopfes behindern kann. Die offensichtlichsten Symptome einer Motorüberlastung sind:

  • Ungewöhnliche Geräusche: Der Motor kann ein tiefes Summen oder ein hohes Kreischen von sich geben, was darauf hindeutet, dass er überlastet ist.
  • Motor reagiert nicht: Wenn der Motor nicht wie angewiesen startet oder stoppt, kann der Schneidvorgang erheblich beeinträchtigt werden.

Ursachen

Eine Motorüberlastung kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem:

  • Bremsversagen: Wenn die Bremse nicht richtig löst, kann dies den Motor zusätzlich belasten, was zu Überhitzung und Ausfall führen kann.
  • Falsch konfigurierte Servoparameter , wie etwa Drehmomentgrenzen oder Beschleunigungseinstellungen, können dazu führen, dass der Motor schneller läuft als vorgesehen und dadurch überlastet wird.

Fehlerbehebungen

So beseitigen Sie eine Motorüberlastung:

  • Servoparameter anpassen: Informationen zum Festlegen der richtigen Parameter finden Sie im Maschinenhandbuch. Passen Sie den Motor schrittweise an und bewerten Sie seine Leistung nach jeder Änderung.
  • Beschädigte Motoren ersetzen: Ersetzen Sie den beschädigten Motor durch ein kompatibles Modell. Stellen Sie sicher, dass die Installationsverfahren und Drehmomentspezifikationen korrekt befolgt werden.

Fehler Nr. 3: Fehler bei 24-V-Stromversorgungen

Probleme

Einer der auffälligsten elektrischen Fehler ist eine fehlerhafte 24-V-Stromversorgung. Zu den Symptomen gehören:

  • Startfehler: Wenn Sie auf die Starttaste klicken, schaltet sich die Maschine nicht ein. Möglicherweise leuchten keine Kontrollleuchten oder der Motor läuft nicht, was auf ein Problem mit der Stromversorgung hinweist.

Ursachen

Zu den häufigsten Ursachen für einen Ausfall der 24-Volt-Stromversorgung zählen:

  • Kurzschlüsse können durch beschädigte Verkabelung, fehlerhafte Komponenten oder falsche Installation verursacht werden.
  • Durchgebrannte Komponenten: Überhitzung, Stromstöße oder Herstellungsfehler können zu durchgebrannten Komponenten im Netzteil führen und es unbrauchbar machen.

Fehlerbehebungen

So beheben Sie Probleme mit der Stromversorgung und reparieren sie:

  • Testen Sie die Stromversorgungsleistung: Überprüfen Sie mit einem Multimeter die Spannungsleistung der 24-V-Stromversorgung. Vergleichen Sie die gemessenen Werte mit den vom Hersteller angegebenen Werten.
  • Beschädigte Teile ersetzen: Untersuchen Sie die Verkabelung auf sichtbare Schäden. Ersetzen Sie alle beschädigten Kabel oder Komponenten.

Wenn keine weiteren Probleme festgestellt werden und das Netzteil defekt ist, ersetzen Sie es durch ein neues, kompatibles Netzteil.

Fehler 4: Das elektromagnetische Ventil ist undicht

Probleme

Leckagen an elektromagnetischen Ventilen, insbesondere im Gasverteilungssystem, können die Funktion des Faserlaserschneiders beeinträchtigen. Zu den Symptomen gehören:

  • Gaslecks: Möglicherweise hören Sie ein zischendes Geräusch oder beobachten einen Abfall des Gasdrucks, was die Schnittqualität beeinträchtigt.
  • Ventil reagiert nicht: Wenn das Ventil nicht richtig öffnet oder schließt, schwankt die Leistung des Fräsers, was zu Qualitätsproblemen führt.

Ursachen

Zu Undichtigkeiten an elektromagnetischen Ventilen können mehrere Ursachen führen, darunter:

  • Verstopfungen: Im Inneren des Ventils können sich Schmutz, Ablagerungen und Fremdpartikel ansammeln, die eine ordnungsgemäße Abdichtung verhindern.
  • Beschädigung der Spule: Durch Überhitzung oder Kurzschlüsse kann die elektrische Spule, die das Ventil steuert, beschädigt werden.

Fehlerbehebungen

So beheben Sie Lecks an elektromagnetischen Ventilen:

  • Reinigen des Ventils: Entfernen Sie das Ventil und entfernen Sie eventuelle Verstopfungen mit einer geeigneten Reinigungslösung.
  • Ersetzen Sie die Spule: Wenn die Spule beschädigt ist, ersetzen Sie sie durch eine kompatible. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
  • Testen Sie das Ventil: Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau des Ventils seine Funktionalität, um sicherzustellen, dass es betriebsbereit ist.

Fehler Nr. 5: Ausgabefehler der E/A-Karte

Probleme

Probleme mit der Ausgabe auf der E/A-Karte führen häufig zu fehlerhaften Signalen. Zu den Symptomen gehören:

  • Relaisfehler: Die Relais der E/A-Platine schalten möglicherweise nicht richtig, wodurch falsche Signale an andere Komponenten übermittelt werden.
  • Signalverlust: Die E/A-Platine kann Signale möglicherweise nicht korrekt senden oder empfangen, was zu Kommunikationsproblemen zwischen verschiedenen Teilen der Maschine führt.

Ursachen

E/A-Kartenfehler entstehen häufig aufgrund von:

  • Überspannung: Stromstöße oder eine falsche Spannungsversorgung können die Komponenten auf der E/A-Platine beschädigen und zu Relaisausfällen oder Signalverlust führen.
  • Alternde Komponenten: Mit zunehmendem Alter können die Komponenten der E/A-Karte verschleißen und an Zuverlässigkeit einbüßen, was zu Ausfällen führen kann.

Fehlerbehebungen

So beheben Sie Ausgabeprobleme auf der E/A-Karte:

  • Ersetzen Sie defekte Relais durch neue des gleichen Typs und der gleichen Leistung.
  • Kabelverbindungen: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Kabel und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind.


Sorgen Sie mitPendstar für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebs!

Als vertrauenswürdiger Marktführer für ​Laserschneiderteile und Verbrauchsmaterialien​ seit über 20 Jahren liefern wir ​100 % echte Originalersatzteile​ mit 3-tägigem Versand aus unseren weltweiten Lagern. In Zusammenarbeit mit ​RAYCUS, BOCHU, MAX, WSX und über 30 weiteren Top-Marken garantieren wir ​Kompatibilität, Qualität und schnelle Lösungen​ für jede Reparatur. Egal, ob Sie in den ​USA, Deutschland, Italien, der Türkei, Brasilien oder anderswo sind, unsere ​lokalen Serviceteams​ bieten rund um die Uhr Wartung vor Ort oder Ferndiagnose.

Benötigen Sie dringend Unterstützung? Kontaktieren Sie jetzt unsere lokalen Teams oder vereinbaren Sie eine Online-Beratung .

Kaufen Sie noch heute zuverlässige Teile →​ | ​Holen Sie sich fachkundige Hilfe →

Mit 20 Jahren Erfahrung im Laserbereich – Ihr zuverlässiger Partner für Präzisionsschneidlösungen.

Abschluss

Um Ausfallzeiten durch Stromkreisfehler in Faserlaserschneidern zu vermeiden, ist eine proaktive Wartung erforderlich. Regelmäßige Inspektionen, Reinigungen und die Behebung auftretender Probleme können dazu beitragen, Störungen zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Durch regelmäßige elektrische Wartung können Betreiber sicherstellen, dass ihre Faserlaserschneider effizient und zuverlässig bleiben, was zu einem gleichmäßigeren und rentableren Betrieb führt.

Häufig gestellte Fragen

Wie häufig sollte ich die elektrischen Komponenten meines Faserlaserschneiders überprüfen?

Regelmäßige Inspektionen sollten mindestens alle sechs Monate durchgeführt werden, wobei wichtige Komponenten wie Verkabelung, Sensoren und Motoren vierteljährlich überprüft werden sollten.

Muss ich zur Lösung meiner elektrischen Probleme einen Fachmann beauftragen oder kann ich das selbst erledigen?

Während einige kleinere Probleme selbst behoben werden können, sollten größere elektrische Störungen von einem qualifizierten Fachmann behoben werden, um weiteren Schaden zu verhindern.

Was soll ich tun, wenn ich seltsame Geräusche vom Motor höre?

Sollten Sie ungewöhnliche Motorgeräusche wahrnehmen, prüfen Sie sofort, ob eine Überlastung des Motors vorliegt oder ob die Servoparameter falsch konfiguriert sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Was ist die Hauptursache für einen Ausfall der 24-V-Stromversorgung?

Der häufigste Grund ist ein Kurzschluss, der meist durch beschädigte Kabel oder fehlerhafte Komponenten verursacht wird.

Wie kann ich Endschalterausfälle vermeiden?

Überprüfen Sie regelmäßig die Verkabelung und reinigen Sie die Endschaltersensoren, um sicherzustellen, dass keine losen Verbindungen oder Schäden vorliegen.

Welche Methode wird zum Ersetzen beschädigter Komponenten empfohlen?

Um zukünftige Ausfälle zu vermeiden, befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers zu Ersatzteilen und stellen Sie Kompatibilität und ordnungsgemäße Installation sicher.



Sie haben Schwierigkeiten, die richtigen Laserteile auszuwählen? Oder möchten Sie mehr wissen?

Unsere über 20-jährige Erfahrung in der Laserindustrie stellt sicher, dass Sie personalisierte Empfehlungen für die richtige Lösung erhalten.