Einführung

In CNC-Laserschneidmaschinen sind kapazitive Sensoren für die Höhenkontrolle von entscheidender Bedeutung. Diese Sensoren, wie der BCS100, messen die Kapazität zwischen Schneidkopf und Werkstück. Diese Messung hilft, die Schneidkopfhöhe anzupassen und so eine optimale Leistung sicherzustellen. Durch die Einhaltung eines konstanten Abstands zwischen Schneidkopf und Materialoberfläche kann der Laserstrahl perfekt fokussiert werden, was zu hochwertigen Schnitten mit weniger Graten und einer glatteren Kante führt. Kapazitive Sensoren können jedoch mit mehreren Problemen konfrontiert sein, die den Schneidprozess stören. Das Verständnis und die Lösung dieser Probleme ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Maschineneffizienz und -präzision.

Problem Nr. 1: BCS100-Netzwerk-Timeout

Ursachen

Ein häufiges Problem bei kapazitiven Sensoren ist das BCS100-Netzwerk-Timeout, das die Kommunikation zwischen dem Sensor und der CNC-Maschine unterbricht und so zu erheblichen Verzögerungen im Schneidvorgang führt.

Lösung
Stellen Sie zunächst sicher, dass die IP-Adressen richtig zugeordnet sind. Die IP-Adresse des Sensors sollte sich im selben Subnetz befinden wie die Adresse der CNC-Maschine. Wenn das Subnetz der CNC beispielsweise 192.168.1.xxx ist, sollte der BCS100-Sensor einem ähnlichen Muster folgen.

Überprüfen Sie als Nächstes die IP-Adresse des Sensors mithilfe des Plattformkonfigurationstools und stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen des Computers richtig konfiguriert sind. Die IPv4-Adresse des Computers sollte die ersten drei Segmente mit dem Sensor gemeinsam haben, sich jedoch im letzten unterscheiden.

Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, das Ethernet-Kabel auszutauschen. Ein fehlerhaftes Kabel könnte das Problem verursachen. Der Wechsel zu einem geschirmten Ethernet-Kabel kann daher dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu reduzieren, eine häufige Ursache für Netzwerk-Timeouts.

Problem Nr. 2: Fehler bei der Kalibrierung des schwebenden Kopfes

Ursachen

Fehler bei der Kalibrierung des schwebenden Kopfes können zu einer ungenauen Höhensteuerung und Schnitten von schlechter Qualität führen. Elektrische Störungen (EMI) und Sensorfehlausrichtung sind zwei häufige Ursachen für Kalibrierungsprobleme.

Lösung
Um elektrische Störungen zu minimieren, stellen Sie sicher, dass Komponenten wie der Verstärker ordnungsgemäß geerdet sind. Verwenden Sie das Diagnosemenü des Sensors, um die DIF-Werte zu überprüfen und zu kalibrieren, da abnormale DIF-Werte zu Kalibrierungsfehlern führen können.

Schalten Sie zur Neukalibrierung alle Hochleistungsgeräte wie Servo, Laser und Transformator aus, die Störungen verursachen könnten. Überprüfen Sie den DIF-Wert erneut und prüfen Sie, wenn er immer noch hoch ist, das vieradrige Kabel auf Durchgang. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Verstärkergehäuse sicher am Maschinenbett geerdet ist. Das Hinzufügen von Erdungskabeln kann bei Bedarf zur Reduzierung der Impedanz beitragen.

Problem Nr. 3: Unregelmäßige Kapazitätsmesswerte

Ursachen

Unregelmäßige Kapazitätsmessungen können die Leistung der CNC-Maschine erheblich beeinträchtigen, indem sie schwankende Schneidkopfhöhen und damit inkonsistente Schnitte verursachen.

Lösung
Ersetzen Sie zunächst die BCS100-Kabel (bekannt als SPC-140). Wenn das Problem weiterhin besteht, reinigen Sie die Düsenkontakte und Keramikringe gründlich mit Alkohol und einem fusselfreien Tuch. Stellen Sie sicher, dass jeglicher Schmutz oder Verunreinigungen entfernt werden, um eine ordnungsgemäße Kapazitätsmessung aufrechtzuerhalten.

Problem Nr. 4: Überlastungsalarme während der Homing-Phase

Ursachen

Überlastungsalarme während der Homing-Phase können dazu führen, dass die Laserschneidmaschine den Schneidvorgang nicht richtig startet. Häufige Ursachen sind festsitzende Schieber oder falsch konfigurierte Servoparameter.

Lösung
Schmieren Sie die Gleitstücke der Z-Achse, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten. Tragen Sie das Schmiermittel gleichmäßig auf und bewegen Sie die Gleitstücke dann hin und her, um eine ordnungsgemäße Verteilung sicherzustellen. Dies verringert die Reibung und hilft, ein Blockieren der Gleitstücke zu verhindern.

Überprüfen Sie außerdem die Servoparameter und passen Sie die Beschleunigungseinstellungen entsprechend den Maschinenspezifikationen an. Durch die Korrektur der Beschleunigungswerte kann verhindert werden, dass der Servomotor während der Referenzfahrt zu viel Strom verbraucht, wodurch Überlastungsalarme vermieden werden.

Abschluss

Eine regelmäßige Sensorvalidierung ist für die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Leistung von CNC-Laserschneidmaschinen unerlässlich. Eine regelmäßige Überprüfung auf Netzwerkprobleme, Kalibrierungsfehler und fehlerhafte Messwerte kann dazu beitragen, kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Durch regelmäßige Überprüfungen und Wartung der Sensoren können Sie sicherstellen, dass Ihre CNC-Laserschneidmaschine effizient arbeitet und qualitativ hochwertige Schnitte mit minimalen Unterbrechungen erzeugt.

Wenn Sie weitere Laserteile und Zubehör benötigen, besuchen Sie unseren Shop für One-Stop-Shopping!

FAQs

Was soll ich tun, wenn die Timeouts des BCS100-Sensornetzwerks weiterhin bestehen?
Überprüfen Sie die IP-Adressen und Netzwerkeinstellungen und ersetzen Sie das Ethernet-Kabel durch ein abgeschirmtes, um elektromagnetische Störungen zu reduzieren.

Wie kann ich Fehler bei der Kalibrierung des Schwebekopfes vermeiden?
Stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung des Geräts sicher und kalibrieren Sie die DIF-Werte im Diagnosemenü des Sensors neu.

Warum sind meine Kapazitätswerte so unregelmäßig?
Suchen Sie nach beschädigten HF-Kabeln und reinigen Sie die Keramikringe und Düsenkontakte, um Verunreinigungen zu entfernen.

Was verursacht Überlastungswarnungen während der Homing-Fahrt und wie kann ich sie beheben?
Schmieren Sie die Schieber, um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten, und passen Sie die Beschleunigungseinstellungen des Servomotors an, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.

Wie häufig sollte ich den kapazitiven Sensor an meinem CNC-Laserschneider überprüfen?
Routineprüfungen sollten monatlich oder je nach Nutzung auch öfter durchgeführt werden. Achten Sie auf Anzeichen wie schwankende Messwerte oder Kalibrierungsprobleme.



Sie haben Schwierigkeiten, die richtigen Laserteile auszuwählen? Oder möchten Sie mehr wissen?

Unsere über 20-jährige Erfahrung in der Laserindustrie stellt sicher, dass Sie personalisierte Empfehlungen für die richtige Lösung erhalten.